Hauptversammlung 2025
Am Freitag den 16.05.2025 fand die Haupversammlung des TC Schömberg statt. Der Vorstand Fabian Deschler begrüßte die Anwesenden, darunter Bürgermeister Karl-Josef Sprenger, Ulrike Achats vom Sportkreis Zollernalb und andere Ehrengäste. Zu Beginn erwähnte Fabian die aktuelle Schnupperaktion bei der alle neu Einsteiger im ersten Jahr 50% sparen. Daraus erhofft sich der TC Schömberg mehr Leben auf dem Tennisplatz.
Als nächstes Projekt hat sich der TC Schömberg zum Ziel gesetzt den eingezäunten Ballwand-Bereich, neben Platz 3, zu erneuern. Geplant ist dort ein Pickle Ball Feld zu errichten. So könnte den Kindern auf kleinerem Feld das Tennisspielen ermöglicht werden, sowie auch allen Mitgliedern die Möglichkeit, die neue Trendsportart auszuprobieren.
Jugendsportwart Volker Blepp berichtete von zwei gemeldeten Jugendmannschaften im Jahr 2024. Eine U12 und eine U9 Mannschaft. Sportwart Achim Frey berichtete von 5 gemeldeten Mannschaften im aktiven Bereich. Gemeldet waren die Mannschaften Herren, Herren 30, Herren 40, Damen, Damen 50.
Die Herren Mannschaft marschierte mit 4:0 durch ihre Klasse und stieg in die Kreisstaffel 1 auf. Die Herren 30 und Herren 40 erreichten den 4. Platz. Beide Damen Mannschaften sicherten sich den 2. Platz.
Für die aktuelle Saison wurden die Mannschaften Herren, Herren 30, Damen und die Jugendmannschaft U10 gemeldet.
Nach langer Ausschusstätigkeit hat Matthias Eha sein Amt nicht mehr angetreten. Stattdessen wurden Janina Weber, SaschaKriegund Torsten Broß als Beisitzer gewählt. Sportwart Achim Frey und Schriftführer Tobias Schwedt wurden erneut in ihr Amt gewählt.
Vorstand Fabian Deschler verlieh Eduard Köhl die Ehrennadel in Bronze und Matthias Eha die Ehrennadel in Gold für ihre langjährigeMitgliedschaft. Außerdem erhielt Gerlinde Schwedt die Ehrung für 50 Jahre Mitgliedschaft. Christa Mauthe und Franz Schreijäg wurden für ihre langjährige Mitgliedschaft zu Ehrenmitglieder ernannt.
Ulrike Achat vom Sportkreis Zollernalb ehrte Fabian Deschler und Matthias Eha für ihr ehrenamtliches Engagement mit der Sportkreis-Ehrennadel in Silber.
Der TC Schömberg freut sich auf die bereits laufende Saison und hofft auf ein gutes Jahr mit vielen tollen Momenten auf dem Tennisgelände.
- Details
- Zugriffe: 128
Wie bleiben unsere Tennisplätze immer gut und bespielbar?
Hierfür müssen wir alle bestimmte Regeln einhalten.
Regel 1: Nie auf zu trockenem Boden spielen
Bei trockenem Boden ist der Platz zu wässern, je nach Zustand bitte zu Spielbeginn, bevor ihr vom Platz geht und ggf. auch dazwischen, z. B. in einer Satzpause. Beim Spielen auf zu trockenen Plätzen löst sich das Sandmaterial aufgrund der fehlenden Bindung unterhalb der Oberfläche ab. Kurze Zeit später spielen wir in einem Sandbunker.
Regel 2: Nie auf zu nassem Boden spielen
Das Spielen auf zu nassen Plätzen richtet große Schäden an. Ein Platz ist zu nass, wenn sich Pfützen auf dem Platz gebildet haben, beim Gehen deutliche Fußabdrücke auf dem Sandboden sichtbar sind, sich der Sandboden beim Begehen bewegt („schwammiges Gefühl“).
Nach einem Regenguss niemals mit den Schleppnetzen Wasserpfützen beseitigen, da hierdurch die obere Sandschicht mit weggeschleppt wird und Vertiefungen entstehen, vor allem an den Grundlinien. Also: Bitte abwarten, auch wenn es euch nach einem starken Regenguss noch so sehr in den Fingern juckt.
Regel 3: Löcher und Furchen schließen
Beim Spielen kommt es immer wieder vor, dass Löcher und Furchen entstehen. Bitte schließt diese sofort mit dem abgelösten Sandmaterial und zwar von außen in Richtung Loch bzw. Furche und tretet anschließend den Sand fest. Würde man mit dem Schleppnetz abziehen, ohne die Löcher und Furchen zu schließen, wäre das abgelöste Sandmaterial zwar verteilt, aber das Loch immer noch vorhanden.
Regel 4: Richtig kehren
Wichtig ist, dass ihr den Platz nach dem Spielen komplett bis zu den Zäunen abzieht. Andernfalls kommt es zu Anhäufungen von Sand auf den Plätzen. Sollten sich unter dem Schleppnetz außer Sand, auch Äste, Laub oder andere Fremdkörper befinden, müsst ihr dieses Material entfernen. Denn nur wenn das Schleppnetz komplett aufliegt, bekommt man eine glatte, saubere Platzoberfläche. Falls die Linien nach dem Abziehen schlecht sichtbar sind, sind diese zu fegen.
Regel 5: Nur mit Sandplatzschuhen spielen
Bitte spielt auf den Plätzen ausschließlich mit Sandplatzschuhen, die über ein entsprechendes Sohlenprofil verfügen. Sohlenprofile, z. B. von Multicourt-, Allround- oder Laufschuhen, zerstören unsere Plätze.
Und nun viel Spaß beim Spielen und eine erfolgreiche Saison.
- Details
- Zugriffe: 813
Hauptversammlung 2024
- Details
- Zugriffe: 722
Rückblick auf unser Jedermannsturnier und die Players Night 2018
am 4. August 2018
Das 14. Jedermannsturnier fand bei strahlendem Sonnenschein am 04.08. auf dem Tennisgelände beim Palmbühl statt. 8 Mannschaften kämpften um den großen Wanderpokal. Dabei waren viele tolle Ballwechsel zu bestaunen. Abseits des Platzes konnten sich die Spieler und Zuschauer mit Getränken abkühlen und mit Kuchen sowie warmem Essen stärken.
In zwei Gruppen wurden die besten vier Mannschaften ermittelt, welche sich dann im Spiel um Platz 3 und im Finale alles abverlangten. Im Spiel um Platz 3 konnten sich die Mannschaft Wadenkrampf gegen die Bagage durchsetzen. Die Mannschaft Slice is Nice musste sich beim Finale geschlagen geben, somit wurden die Fantastischen Vier Turniersieger.
Die Platzierungen:
- Die Fantastischen Vier
- Slice is Nice
- Wadenkrampf
- Bagage
- Cuba Libre Allstars
- Staka
- Juicy deuces
- Krampfadergeschwader
Durch großzügige Spenden konnten alle Mannschaften mit Gutscheinen und Sachpreisen für ihre Teilnahme belohnt werden.
Bei der Cuba-Libre-Players-Night wurde anschließend mit Aaron der Tennisplatz gerockt.
Die Vorstandschaft des TC Schömbergs bedankt sich hiermit bei allen teilnehmenden Mannschaften, Gästen und Helfern.
- Details
- Zugriffe: 233
Rückblick auf das Stausee-Wanderpokal-Turnier vom 06.-09.September 2019
Das 35.Stausee-Wanderpokalturnier in Schömberg bot an drei Tagen wieder einmal Tennisdramatik pur, denn fast jedes zweite Spiel wurde erst im Match-Tie-Break entschieden und zeigt, dass die Lk´s, speziell in den unteren Klassen, immer besser greifen. Am Sonntag konnten, vor allem dank dem unermüdlichen Einsatz der Platzcrew, bei Dauernieselregen alle Matches noch im Freien abgewickelt werden.
Bei den Damen bestimmten, wie schon vorausgesagt, die jüngsten Teilnehmerinnen das Spielgeschehen und so trafen in der oberen Hälfte die Topgesetzte Carolin Dedek aus Konstanz und die erst 13-jährige Mara Stütz aufeinander. In einem an Spannung und Dramatik nicht zu überbietenden Match setzte sich das Tennisküken Stütz, vor allem weil sie im Match-Tie-Break in der entscheidenden Phase das wesentlich höhere Risiko ging, mit 6:4,5:7,13:11 durch.
In der unteren Hälfte ließ die, bis dato, äußerst dominant auftretende Melinda Betz, vom TA TSV Sechselberg der Titelverteidigerin Lilli Nixdorf aus Pliezhausen keine Chance und setzte sich mit 6.2,6:1 souverän durch. Das Finale wurde dann überraschenderweise zu einer klaren Angelegenheit für Betz, denn Mara Stütz konnte ihre Nervosität nie ablegen, machte viele leichte Fehler und so krallte sich *Melinda Betz* ohne Satzverlust mit 6:1,6:1 überlegen den Turniersieg.
Bei den Herren A ging es von Anfang an heftig zur Sache und Topfavorit David Vögele hatte schon in seinem Auftaktmatch viel Mühe, um sich mit 6:3,3:6,10:8 gegen Lokalmatador Andreas Schmid durchzusetzten.
Einer der Geheimfavoriten, Simon Niebel, TC Herrenzimmern, der schon seinen Turnierstart gegen Wolfgang Schwarz,
Rottweil nur mit Mühe überstanden hatte, musste sich dann im Viertelfinale dem späteren Überraschungsmann
Constantin Supper, TEC Darmstadt in einem heiß umkämpften Match mit 6:4,4:6,10:8 beugen.
Auch der Ostdorfer Patrick Dolezych kämpfte sich äußerst glücklich gegen den Tailfinger Fabian Sauter ins Halbfinale. TitelverteidigerDaniel Hirschler, TG Ebingen hatte in den ersten Runden seine Mühe, um sich jeweils nach Match-Tie-Break Siegen
gegen Dirk Ziegler, TC Dorhan und Maximilian Hermle, TC Herrenzimmern ins Halbfinale zu spielen. Linkshänder Constantin Supper lieferte dann gegen David Vögele sein Meisterstück, brillierte immer wieder mit seinengefühlvollen Topspinbällen und setzte sich gegen Favorit Vögele mit 6:7,6:1,10:7 durch. Daniel Hirschler wiederum kam mit dem Nieselregen wesentlich besser zurecht und fertigte Patrick Dolezych mit 6:2,6:1 ab.
Das Finale, das bei schwierigen Platzverhältnissen und leichtem Dauerregen stattfand, bot dann trotzdem Tennis vom Feinsten und beide
Akteure schenkten sich, vor allem im zweiten Satz, nichts und fighteten bis an ihre Grenzen. Daniel Hirschler wies dann in den entscheidenden Phasen das bessere Nervenkostüm auf und setzte sich mit 6:1,6:4 durch.
Bei den Herren B waren Überraschungen an der Tagesordnung und folglich kam kein einziger gesetzter Spieler ins Halbfinale. Hier standen sich in der oberen Hälfte der Jugendliche Nicklas Plath von der TG Ebingen und Routinier Daniel Haas, TC Betzweiler-Wälde gegenüber. In einem sehenswerten Spiel setzte sich Plath zwar etwas glücklich aber letztendlich doch verdient mit 6:4,4:6,11:9 durch. Im Duell der Mannschaftskollegen Lin-David Lohmüller und Tobias Horler setzte sich Ersterer klar mit 6:4,6:1 durch. Auch das Finale wurde zu einem Kampf auf Biegen und Brechen und endete mit dem verdienten 6:4,7:6 Sieg des jugendlichen Newcomers Niklas Plath.
Bei den Herren C ging der Turniersieg an einen der Favoriten, denn Florian Friedrich vom TC Herrenzimmern schlug im Halbfinale Timo Grötzinger, TC Dornhan klar mit 6:4,6:0 und dominierte auch das Finale bis zu der verletzungsbedingten Aufgabe seines Gegners Stefan Vorwald, TC Betzweiler-Wälde,der zuvor etwas überraschend den SpaichingerJens Greidenweis mit 6:3,4:6,10:8 niedergerungen hatte, mit 6:1,3:0.
- Details
- Zugriffe: 257